Der ultimative Reifenrechner – Dimensionen berechnen

Mehr als nur Gummi: Verstehen und berechnen Sie Ihre Reifendimensionen

Haben Sie sich jemals die Zahlen an der Seite Ihres Autoreifens angesehen – zum Beispiel 225/45 R17 – und sich gefragt, was sie genau bedeuten? Diese Kombination aus Zahlen und Buchstaben ist keine Geheimsprache, sondern der genaue Bauplan Ihres Reifens. Das Verstehen dieser Dimensionen ist entscheidend, wenn Sie neue Felgen kaufen, die Reifengröße ändern oder einfach nur neugierig sind.

In diesem Artikel entschlüsseln wir nicht nur das Geheimnis hinter den Reifendimensionen, sondern stellen Ihnen auch einen interaktiven Rechner zur Verfügung, mit dem Sie alles selbst berechnen können!

Rechnungssoftware und Werkstattplaner für Kfz-Werkstatt und Kfz-Handel

Die Anatomie einer Reifengröße: Was bedeuten die Zahlen?

Nehmen wir unser Beispiel 225/45 R17 und zerlegen es:

225 (Reifenbreite): Die erste Zahl gibt die nominelle Breite des Reifens in Millimetern an. Unser Reifen ist also 225 mm breit.

45 (Querschnittsverhältnis): Die zweite Zahl ist keine direkte Längenangabe, sondern ein prozentuales Verhältnis. Sie beschreibt die Höhe der Reifenflanke (der seitliche Teil des Reifens) im Verhältnis zur Reifenbreite. In unserem Fall beträgt die Flankenhöhe 45 % von 225 mm.

R (Bauart): Das “R” steht für Radialreifen, die heute bei fast allen Pkw Standard sind.

17 (Felgendurchmesser): Die letzte Zahl gibt den Durchmesser der Felge an, auf die der Reifen passt. Diese Angabe erfolgt in Zoll. Unser Reifen passt also auf eine 17-Zoll-Felge.

Die Berechnung im Detail

Mit diesen drei Werten können wir nun interessante Maße berechnen:

  • Flankenhöhe: Wie hoch ist der Reifen von der Felge bis zur Lauffläche?

    • Formel: (Reifenbreite × Querschnittsverhältnis) / 100
    • Beispiel: (225 mm × 45) / 100 = 101,25 mm
  • Gesamtdurchmesser des Rades: Wie groß ist das Rad von einem Ende zum anderen?

    • Formel: (Flankenhöhe × 2) + Felgendurchmesser in mm
    • Wichtig: Wir müssen den Felgendurchmesser von Zoll in Millimeter umrechnen (1 Zoll = 25,4 mm).
    • Beispiel: (101,25 mm × 2) + (17 Zoll × 25,4) = 202,5 mm + 431,8 mm = 634,3 mm
  • Abrollumfang: Welche Strecke legt der Reifen bei einer vollen Umdrehung zurück? Dies ist besonders wichtig, um Tachoabweichungen bei einem Größenwechsel zu beurteilen.

    • Formel: Gesamtdurchmesser × π (Pi ≈ 3.14159)
    • Beispiel: 634,3 mm × π ≈ 1992,7 mm oder ca. 1,99 Meter.

Warum ist das wichtig?

Wenn Sie Ihre Reifengröße ändern, ändert sich der Abrollumfang.

  • Größerer Umfang: Ihr Tacho zeigt eine niedrigere Geschwindigkeit an, als Sie tatsächlich fahren.
  • Kleinerer Umfang: Ihr Tacho zeigt eine höhere Geschwindigkeit an, als Sie tatsächlich fahren.

Gesetzlich sind nur geringe Abweichungen erlaubt. Mit unserem Rechner können Sie verschiedene Reifengrößen vergleichen und sicherstellen, dass Sie im legalen und sicheren Bereich bleiben.

 

Reifenrechner




Author avatar
404media
https://www.catama-software.de