HSN, TSN und KBA Schlüsselnummern – Hintergrund & Nutzen

Anhand der HSN, TSN, KBA kann der Hersteller, das Modell und die Motorisierung des Autos bzw. Fahrzeugs ermittelt werden. Die Daten können Sie in der Fahrzeugverwaltung der CATAMA Software hinterlegen und auswerten. Lesen Sie nachfolgend, was sich im Detail hinter dem HSN- und TSN-Code verbirgt und wo Sie diese Angaben finden. Ferner ist das CATAMA mit einer KBA Suche ausgestattet, um die Fahrzeuganlage zu vereinfachen.

CATAMA Kfz Handel

KBA – Kraftfahrt-Bundesamt Nummer

Die KBA-Nummer stellt die Kombination aus der HSN und die TSN dar. Das Kraftfahrt-Bundesamt bietet eine vollständige Liste der Herstellerschlüsselnummern auf seiner Webseite. Dabei sind auch mehrere HSN zuweisungen für den gleichen Hersteller möglich. Dies ist zumeist die Folge von Umstrukturierungen und Umfirmierungen.

HSN – Herstellerschlüsselnummer

Bei der Herstellerschlüsselnummer (kurz: HSN) handelt es sich um einen vierstelligen, numerischen Code. Über diesen kann der Hersteller des Fahrzeugs eindeutig zugeordnet werden. Die Schlüsselnummer befindet sich in Teil I der Zulassungsbescheinigung unter dem Punkt 2.1. Bei älteren Fahrzeugscheinen – Ausstellung bis zum 30. September 2005 – befindet sich die Herstellerschlüsselnummer im Feld zu 2. Generell wird die Herstellernummer (HSN) vom Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg geführt, das dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt ist.

Durch die Kombination von HSN und der TSN (siehe Typschlüsselnummer) kann ein Fahrzeug eindeutig identifiziert und klassifiziert werden. Die Daten lassen sich in CATAMA Software einfach erfassen und sind auch durchsuchbar.

Shortfacts zur Herstellerschlüsselnummer (HSN)

Die HSN besteht aus einer vierstelligen Zahlenfolge und ist im Fahrzeugschein vermerkt.

Bei einem neuen Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) befindet sich der HSN-Code im Feld 2.1. Bei einem Kraftfahrzeug, das vor dem Jahr 2005 hergestellt wurde, ist die Herstellerschlüsselnummer einfach in Feld 2 vermerkt. Gleiches gilt auch für den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2).

 

TSN – Typschlüsselnummer

Die TSN ist ein achtstelliger, alphanumerischer Code. Dieser steht für den Schlüsselnummer Typ, die Variante und Version eines Fahrzeugs. Die ersten drei Werte geben dabei das Modell z.B. Punto oder Golf vor.  Die letzten 5 Stellen der TSN hingegen, definieren das Fahrzeug genauer, beinhalten z.B. Informationen zur Karosserieform, der Motorisierung und Kraftstoffenergiequelle. Auch die TSN kann in der Fahrzeugverwaltung der CATAMA Software hinterlegt und ausgewertet werden.

Die Typschlüsselnummer (TSN) findet sich neben der Herstellerschlüsselnummer (HSN) in der Zulassungsbescheinigung unter Punkt 2.2 und im Fahrzeugschein zu 3.

Shortfacts zur Typschlüsselnummer (TSN)

Die Typschlüsselnummer wird mit TSN abgekürzt und gibt den genauen Fahrzeugtyp beziehungsweise die genaue Version des Herstellers an. Daraus können Sie beispielsweise auch die PS-Zahl oder den Hubraum erschließen.

Der TSN-Code besteht – abhängig vom Herstellungsdatum des Fahrzeugs – aus drei Zahlen oder Buchstaben. Bei älteren Fahrzeugen besteht die TSN aus drei Zahlen. Neue Fahrzeugscheine und Fahrzeugbriefe geben hingegen nur noch drei Buchstaben als Typschlüsselnummer aus.

 

Struktur der Zulassungsbescheinigung Teil 1

Zulassungsbescheinigung CATAMA

Einträge in der Zulassungsbescheinigung

B: Datum der Erstzulassung des Fahrzeugs
2.1: Herstellerschlüsselnummer (HSN)
2.2: Typschlüsselnummer (TSN) mit Prüfziffer
J: Fahrzeugklasse
4: Art des Aufbaus
E: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
3: Prüfziffer der Fahrzeug-Ident-Nummer
D.1: Marke
D.2: Typ / Variante / Version
2: Herstellerkurzbezeichnung
5: Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus
V.9: Schadstoffklasse für die EG-Typgenehmigung
14: Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse
P.3: Kraftstoffart oder Energiequelle
10: Code zu P.3
14.1: code zu v.9 oder 14
P.1: Hubraum in cm³
22: Bemerkungen und Ausnahmen

L: Anzahl der Achsen
9: Anzahl der Antriebsachsen
P.2/P.4: Nennleistung in kW / Nenndrehzahl bei min-1
T: Höchstgeschwindigkeit in km/h
18: Länge in mm
19: Breite in mm ohne Spiegel und Anbauteile
20: Höhe in mm
G: Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse
12: Rauminhalt des Tanks bei Tankfz im m³
13: Stützlast in kg
Q: Leistungsgewicht in kW / kg nur bei Krafträdern
V.7: CO2 in g/km kombinierter Wert
F.1: Technisch zulässige Gesamtmasse in kg
F.2: Im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg
7.1: Achslast Achse 1 in kg
7.2: Achslast Achse 2 in kg
7.3: Achslast Achse 3 in kg
8.1: Achslast Achse 1 in kg
8.2: Achslast Achse 2 in kg
8.3: Achslast Achse 3 in kg
U.1: Standgeräuch in db A
U.2: Drehzahl in min-1 zu U.1
U.3: Fahrgeräusch in db A
O.1: Techn. zulässige Anhängelast gebremst in kg
O.2: Techn. zulässige Anhängelast ungebremst in kg
S.1: Sitzplätze einschließlich Fahrersitz
S.2: Stehplätze
15.1: Bereifung – Achse 1
15.2: Bereifung – Achse 2
15.3: Bereifung – Achse 3
R: Farbe des Fahrzeugs
11: Code zu R
K: Nummer des EG-Typgenehmigung oder ABE
6: Datum zu K
17: Merkmal zur Betriebserlaubnis
16: Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil II
21: Sonstige Vermerke

Author avatar
404media
https://www.catama-software.de

Post a comment